
4
So vermeiden Sie Schäden am
Gerät
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
• Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit
leerem oder ohne Kochgeschirr und
vermeiden Sie Leerkochen von Töpfen oder
Pfannen. Das Geschirr und die Kochstelle
können beschädigt werden.
• Glaskeramik ist unempfindlich gegen
Temperaturschock und sehr widerstands-
fähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Beson-
ders spitze und harte Gegenstände, die auf
die Kochfläche fallen, können sie
beschädigen.
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen
oder mit beschädigten Böden, die rau sind
und Grate aufweisen. Beim Verschieben
können Kratzer entstehen.
• Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den
Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer
und Lackschäden entstehen.
• Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen
Flüssigkeiten, z. B. Essig, Zitrone oder
kalklösende Mittel auf den Rahmen des
Kochfeldes gelangen, da sonst matte Stellen
entstehen.
• Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit
Zucker auf die heiße Kochzone gelangt und
schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im
heißen Zustand, mit einem Reinigungs-
schaber. Erkaltet die Masse, kann es beim
Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
• Halten Sie alle Gegenstände und Materialien,
die anschmelzen können, von der Glas-
keramikfläche fern, z.B. Kunststoffe,
Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte doch
etwas auf der Glaskeramikfläche
anschmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort,
mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
Kombinationsgeräte
Dieses Gerät darf nur mit den vom Hersteller frei-
gegebenen Kombinationsgeräten kombiniert und
betrieben werden (siehe „Technische Daten“).
Andernfalls erlischt die erteilte Prüfzeichen-Ge-
nehmigung und die hieraus resultierende Haf-
tung des Herstellers.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle verwendeten Materialien können unein-
geschränkt wiederverwertet werden.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekenn-
zeichnet:
• >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren
Hülle und den Beuteln im Innern.
• >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei
den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Die Materialien müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden.
Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen
Vorschriften für die Entsorgung von
Verpackungsmaterial und die Materialkenn-
zeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung,
Wertstoffhöfe).
Altgerät entsorgen
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausge-
dienten Geräte fachgerecht entsorgt werden.
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll ent-
sorgt werden.
Warnung! Damit von dem ausgedien-
ten Gerät keine Gefahr mehr ausge-
hen kann, bitte vor der Entsorgung
unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung
trennen und das Netzanschluss-
kabel vom Gerät entfernen.
Kommentare zu diesen Handbüchern