
4
Anwendung:2 Möglichkeiten
Abluftversion (S)
Die Kochdünste werden über ein Abluftrohr ,
das an den oben an der Dunstabzugshaube
befindlichen Anschlußring angeschlossen wird,
ins Freie geleitet.
Das Abluftrohr muß denselben Durchmesser
wie der Anschlußring aufweisen.
Das Rohr muß in waagrechter Lage leicht nach
oben geneigt sein (ca. 10%), damit die Luft
ungehindert ins Freie a/jointfilesconvert/846168/bgeleitet werden kann.
Sollte die Dunstabzugshaube mit
Aktivkohlefilter versehen sein, so muß
dieser entfernt werden.
Umluftversion (K)
Die Luft wird über Aktivkohlefilter (Hinsichtlich
der Montage siehe Paragraph „Aktivkohlefilter“)
gereinigt und über die oberen Luftschlitze im
Abzug in den Raum zurückgeführt.
Sollte die Dunstabzugshaube nicht mit
Aktivkohlefilter versehen sein, ist dieser zu
bestellen und vor Inbetriebnahme des
Gerätes einzusetzen.
Die Dunstabzugshaube wird als Umlufthaube
eingesetzt, wenn kein Luftschacht oder keine
Außenwand vorhanden ist.
Installation
Das installierte Gerät muss mit einem
Mindestabstand von 65 cm von der Kochfläche
bei Elektroherden und von 75 cm bei Gas-oder
Gas-Kombiherden angebracht werden.
Elektroanschluß
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten,
dass die auf dem Typenschild verzeichnete
Spannung der Netzspannung entspricht.
Es ist ratsam, sich für den Elektroanschluß an
einen Techniker zu wenden.
Gerät mit Stecker:Das Gerät ist an eine den
geltenden Richtlinien entsprechende
Steckdose anzuschließen. Soll das Gerät direkt
an das Stromnetz angeschlossen werden, ist
der Stecker zu entfernen und ein zweipoliger
Normschalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm anzubringen.
Sollte der Stecker, nachdem er in die Steckdose
eingesteckt wurde, nicht zugänglich sein, muß
auf jeden Fall ein zweipoliger Normschalter mit
einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm
installiert werden.
Gerät ohne Stecker: Das Gerät mit einem
Normstecker ausstatten oder einen zweipoligen
Normschalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3 mm installieren.
Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der
o.g. Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
Anbringung eventueller Regalbretter
An der gewünschten Höhe die vier seitlichen
Halter I an den angrenzenden Schränken
befestigen, und das Ablagebrett darauflegen
(Abb. 4).
Benutzung der Dunstabzugshaube
Wir empfehlen, die Dunstabzugshaube einige
Minuten vor Kochbeginn einzuschalten und
nach Beendigung des Kochvorgangs das Gerät
mindestens 5 Minuten laufen zu lassen.
Für einen sachgemäßen Gebrauch wird
empfohlen, bei normalen Kochdünsten die
niedrigen Stufen einzuschalten, bei sehr starker
Dunst- und Geruchsbildung die höheren.
Elektronische Bedienblende
1. Ausschalter
2. Einschalter und Auswahl der Lüfterstufe 1-
2-3-1-2
3. Stufe 1
4. Stufe 2 und Sättigungsanzeige Metallfettfilter
(in letzterem Fall blinkt die Anzeige - siehe
Anleitungen zur Reinigung der Fettfilter).
5. Stufe 3 und Sättigungsanzeige Aktiv-
Kohlefilter (LED)(in letzterem Fall blinkt die
Anzeige - siehe Anleitungen zum Wechsel
der Aktivkohlefilter).
Achtung! Die Sättigungsanzeige des
Aktivkohlefilters ist deaktiviert.
Soll die Sättigungsanzeige des
Aktivkohlefilters aktiviert werden, 3
Sekunden lang gleichzeitig die Tasten 2 und
7 drücken: zunächst blinkt nur die LED 4 und
nach Ablauf der 3 Sekunden beginnt auch
1
2
34
56
7
89
D
Kommentare zu diesen Handbüchern